50 %
freuen sich darauf, ihre Lieben zu beschenken. Damit ist das Verschenken wichtiger als das Geschenke erhalten, denn darauf freuen sich nur 31 %. Worauf wir uns am meisten freuen:
75 %
aller Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Wenig nadelnd und von gleichmäßigem Wuchs sind sie wesentlich beliebter als Blaufichten und Tannen.
187.333
Nadeln hat eine 1,63 m hohe Nordmanntanne – manuell (!) ausgezählt von Schülern in der Sendung „Frag doch mal die Maus“. Gefühlt die Hälfte davon liegt im Januar unter dem (fast nackten) Weihnachtsbaum.
53 %
warten mit dem Auspacken der Geschenke am Heiligabend bis nach dem festlichen Abendessen. Bei 20 % passiert das schon vor dem Abendessen. Es sind wohl nicht nur Kinder, die es nicht erwarten können:
28 %
essen am 1. Weihnachtsfeiertag den klassischen Gänse- oder Entenbraten. Vegetarische oder vegane Gerichte sind immer noch in der Minderheit – sie holen jedoch auf:
6-mal
gab es seit dem Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 „Weiße Weihnachten“ in ganz Deutschland. Voraussetzung dafür ist eine mindestens einen Zentimeter dicke Schneedecke vom 24. bis zum 26. Dezember:
8.000
Brände mehr als im Laufe des Jahres gibt es in der Adventszeit in Deutschland. Die Zahl der Brände ist in den letzten Jahren rückläufig, die Schadenssumme steigt jedoch kontinuierlich.
11 %
haben für ihr Haustier ein Geschenk gekauft. Kollegen werden nur von 8 % der Befragten beschenkt.
25,01 m
beträgt der Weltrekord im Weihnachtsbaumwerfen. Die Weltmeisterschaft, ein Dreikampf aus Hochwurf, Schleuderwurf und Weitwurf mit einem etwa 1,50 m hohen Weihnachtsbaum, wird jährlich in der pfälzischen Gemeinde Weidenthal ausgetragen.
8 %
der Männer kaufen den Großteil der Weihnachtsgeschenke erst am 23/24. Dezember. Frauen scheinen da etwas besser organisiert zu sein, oder?
ca. 1/3
bevorzugt als Weihnachtsgeschenk Gutscheine, die damit das beliebteste Präsent sind. Scheinbar haben wir wenig Vertrauen, dass unsere Lieben die richtigen Geschenke für uns aussuchen. Worüber wir uns außerdem freuen:
164 Mio.
Schokoladen-Weihnachtsmänner wurden 2024 hergestellt. Sie sind jedoch gegenüber den 240 Mio. Schoko-Osterhasen in der Minderheit. Ein reichliches Drittel der Weihnachtsmänner und etwa die Hälfte der Osterhasen gehen in den Export.
24 %
verbringen das Weihnachtsfest nicht nur harmonisch, denn sie streiten sich mit Partnern, Eltern oder Kindern. Hauptstreitthemen sind Ablauf und Organisation der Festlichkeiten, aber auch das Weihnachtsessen spielt keine unwesentliche Rolle:
58 %
sind eher genervt davon, dass es Weihnachtsgebäck schon vor der Adventszeit gibt. Mit 54 % würden die meisten einen Verkaufsstart im November favorisieren. In der Realität beginnt dieser bereits Ende August/Anfang September.
Mehr als jeder Zehnte
räumt ein, dass ihm zu viel Alkohol schon einmal das Weihnachtsfest verdorben hat.
99,9 %
sagen nach dem Auspacken eines Geschenkes, von dem sie ganz begeistert sind, „Wow, ganz toll!“. Und was sagen sie, wenn sie das Geschenk furchtbar finden? Das Gleiche ;-)
Quellen: Weiße Weihnachten: ZDFheute.de, Sind weiße Weihnachten Schnee von gestern? / Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie / Anzahl Nadeln einer Nordmanntanne: Mein schöner Garten, 10 interessante Fakten rund um den Christbaum / Brände: Gesamtverband der Versicherer GDV, Brände nehmen in der Adventszeit zu / Alkoholkonsum: Stuttgarter Nachrichten, So trinken sich die Deutschen durch Weihnachten / alle anderen: Statista – Das Statistikportal
Konzept & Design: Kerstin Gewalt | Medien&Räume
Trotz sorgfältiger Recherche lassen sich Irrtümer bei der Datenverarbeitung und bei der gestalterischen Umsetzung nicht gänzlich ausschließen.
3D-Grafiken Weihnachtskugel und -sterne: Bizkette1 – Freepik.com
Stand: Dezember 2022 / Dezember 2024
3D-Grafiken Weihnachtskugel und -sterne: Bizkette1 – Freepik.com
Stand: Dezember 2022 / Dezember 2024